Kogarah technology center stellt robotik und blockchains vor

Westpac: Kogarah Innovation Hub (Februar 2019).
Die australische Bank Westpac hatte ihr Technologiezentrum in Kogarah in Sydney letzte Woche. Der lokale Financial Review (AFR) berichtete , dass der Finanzdienstleister weiterhin Blockchain-Technologie fördert. Die Legacy-Institution glaubt nicht nur an Distributed Ledger , sie sind auch ziemlich fasziniert von künstlicher Intelligenz, die den Prozess unterstützt.
Lesen Sie auch: AirTM-Währungsumrechnungserfolg hängt von der Bitcoin-Integration ab
Westpacs Kogarah-Technologiezentrum
"Blockchain ist eine Technologie, die eindeutig disruptiv ist, aber was es sein wird, wissen wir nicht. Wir wissen, dass Fintech 970 Millionen US-Dollar für Blockchain ausgegeben hat. "
Im Sommer 2015 gaben Westpac und die Commonwealth Bank of Australia bekannt, dass sie das Ripple Labs-Protokoll für Zahlungsverarbeitungsdienste getestet haben. Es wurde auch erwähnt, dass Bitcoins Blockchain aufgrund von Bedenken bezüglich der Regulierung nicht ausgewählt wurde.
Kürzlich hatte auch die Geschäftsführerin der Bank, Rachel Slade, positive Worte über die verteilte Ledger-Technologie gesagt und war der Meinung, dass sie der Region Vorteile bringen könnte. Slade sagte: "Die Lösung, die wir entwickelt haben, ist schneller als andere Alternativen auf dem heutigen Markt und bietet die gleiche oder die Zahlung am nächsten Tag. Diese Technologie könnte für alle Australier sehr vorteilhaft sein, da sie eine kostengünstige und schnelle Methode für die Überweisung von Überweisungen mit geringem Wert bietet. "
Im Dezember 2015 wurde Westpac die 43. Bank, die sich dem Blockchain-Konsortium von R3 angeschlossen hat. Jetzt, im Technologiezentrum in Kogarah, sagt Curran, dass 2016 ein "großes Lieferjahr" für das Finanzinstitut sein wird. Tess testet neue Software und hilft bei Updates in bestimmten technischen Protokollen, die im Unternehmen implementiert sind.
Was halten Sie von Westpacs Interesse an Robotern und Blockchains? Lass es uns in den Kommentaren wissen!
Bilder mit freundlicher Genehmigung von Pixbay, Shutterstock und Wiki Commons